Schlagwort: zeitwert

Abschreibung, Zeitwert und die Nachfrage nach Baumaschinen

Wie wirken sich Preissteigerungen bei Baumaschinen auf den Zeitwert aus?

Als Gutachter muss man regelmäßig den Zeitwert von Baumaschinen beurteilen. Die entscheidenden Einflussgrößen dabei sind das Alter der Maschine auf der einen und die geleisteten Betriebsstunden auf der anderen Seite. Mit diesen Werten wird zuerst arithmetisch der Restwert bzw. Zeitwert einer Baumaschine ermittelt. Dabei geht der Gutachter vom Neumaschinenpreis zum Zeitpunkt des Verkaufs aus. Während die Abschreibung einer Baumaschine in der Regel linear erfolgt, verläuft der Zeitwert degressiv. Erfahrene Sachverständige nutzen für die Berechnung und übersichtliche Darstellung des kalkulatorischen Zeitwertes ein Tabellen-Tool. 

Eine weitere wichtige Größe ist die Ausstattung der Maschine. Gibt es extra Hydraulikleitungen, ist eine Klimaanlage verbaut, sind weitere Anbauteile zu betrachten oder ist die Maschine mit speziellen Ketten oder Reifen ausgerüstet. Hat der Minibagger ein verstellbares Laufwerk? Viele Faktoren, welche einen Preisunterschied ausmachen.

Wenn man sich als Gutachter jedoch nur auf die oben genannten Größen verlässt, vergisst man eine wichtige Einflussgröße: In den letzten Jahren haben sich die Preise von Baumaschinen deutlich erhöht. Damit einher geht auch eine deutlichen Erhöhung der Preise für gebrauchte Baumaschinen. Der Baumaschinen-Gutachter muss also immer auch die aktuelle Lage im Baumaschinenmarkt beachten. Wenn eine Baumaschine heute 10 Jahre alt ist und sich in diesen zehn Jahren der Maschinenpreis um 50% erhöht hat, dann kann man nicht einfach arithmetisch kalkulieren. Man muss den Gebraucht-Markt in die Preisfindung einbeziehen.

Wie wirken sich lange Lieferzeiten von Baumaschinen aus?

Ein weiterer interessanter Faktor sind die Lieferzeiten von Neumaschinen. Bedingt durch das Abreißen von Lieferketten, die limitierte Verfügbarkeit von Elektronik und Schaltkreisen sowie gestiegenen Preisen für Rohmaterialien haben sich die Lieferzeiten für Baumaschinen deutlich ausgeweitet. Zum Teil muss man mit Lieferzeiten für neue Bagger oder Radlader von mehr als 12 Monaten, ab Bestelldatum rechnen. Wenn der Bauunternehmer also sehr lange auf die Lieferung seiner neuen Maschine warten muss, wird er die alte Maschine länger nutzen und diese somit dem Gebrauchtmarkt vorenthalten. Stand heute muss man konstatieren, dass die Lieferzeiten von Neumaschinen eine deutliche Auswirkung auf die Verfügbarkeit und die Preise von Gebrauchtmaschinen haben. Zum Teil gibt es Preissteigerungen im Gebrauchtmarkt von über 30%.

Restwerte von Baumaschinen und die Versicherungsbranche

Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung von Baumaschinen berechnen viele Gutachter für die Versicherung den Zeitwert einer Maschine nach wie vor arithmetisch. Dadurch fallen die Zeitwerte, zur Freude der Versicherungsgesellschaft, deutlich niedriger aus, als es die Realität erfordern würde. Im Leistungsfall hat der Bauunternehmer eine deutliche Lücke zwischen der gewährten Deckung der Versicherung und dem Wiederbeschaffungswert einer Maschine zu tragen. Darin verbirgt sich gelegentlich das Risiko, dass bei Beschädigung von mehreren Maschinen, z.B. durch Brandstiftung, ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten kann. Es ist also oft sinnvoll, sich mit dem Zeitwertgutachten der Versicherung nicht gleich zufrieden zu geben. Manchmal ist es hilfreich, einige Euro in ein Gegengutachten zu investieren. Ein erfahrener Baumaschinen-Gutachter kann korrigierte Zeitwerte begründen und auch nachweisen. Fragen Sie uns nach unserer Meinung zu Ihrem Fall. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, ob ein solches Gutachten helfen kann.

Gutachten für Reach Stacker

Was ist ein Reach-Stacker und wer kann einen solchen begutachten?

Weil es im Deutschen für den Containerstapler oder Reichweiten-Stapler keine sinnvolle und vernünftig klingende Übersetzung gibt, hat sich in der Fachwelt der englische Begriff Reach-Stacker etabliert. Manchmal wird auch der Begriff Container-Stacker verwendet. Es handelt sich bei diesen Maschinen um einen speziellen Stapler für Seecontainer. Da dieser keine Gabeln hat, verbietet sich der Begriff Gabelstapler.

Hyster Reach-Stacker RS45
Hyster Reach Stacker RS45

Aus welchen Komponenten besteht ein Reach-Stacker?

Ein Reach-Stacker ist ein industrielles Gabelstapler-ähnliches Gerät, das speziell für den Umgang mit Containern entwickelt wurde. Es ist ein wichtiger Teil der Containerterminal-Ausrüstung und wird verwendet, um Seecontainer auf Schiffen, Eisenbahnwagons und LKW zu laden bzw. zu entladen.

Ein Reach-Stacker besteht aus den folgenden Baugruppen:

  1. Das Chassis ist das Rahmengestell des Geräts, auf dem alle anderen Baugruppen montiert sind. Es enthält auch den Fahrantrieb und die Lenkung.
  2. Der Hubmast ist ein teleskopierbarer Arm, der über ein Hubgerüst und Hydraulikzylinder bewegt wird und verwendet wird, um Container aufzunehmen und zu bewegen. Dazu gehört auch die Aufnahmeeinrichtung für Container, der so genannte Intermodal Spreader.
  3. Das Hydraulik-System ist für die Bedienung des Hubmastes und anderer Funktionen wie das Heben und Senken der Last und das Bewegen des Geräts verantwortlich.
  4. Die Kabine ist der Ort, an dem der Fahrer sitzt und das Gerät steuert. Hier befindet sich auch die Überlastwarnanzeige und der Lastmomentbegrenzer.
  5. Das elektrische System stellt die Verbindung zwischen den Steuerungen und dem Antriebssystem her und stellt sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
  6. Der Fahrantrieb besteht aus Hydraulikmotoren, Gelenkwellen, den Achsen und der Lenkung. Angetrieben wird dieser von einer Hydraulikpumpe, welche direkt am Motor der Maschine sitzt.

Dies sind die grundlegenden Baugruppen eines Reach-Stackers. Es gibt jedoch auch andere spezielle Funktionen und Zubehörteile, die je nach Modell und Anforderungen variieren können.

Wer kann ein Gutachten für einen Container-Stapler erstellen?

Mevas-Baumaschinengutachten hat seit 2006 diverse Reach-Stacker von Linde, Kalmar, Hyster und Ferrari begutachtet. Wir verstehen den Aufbau und die Funktionsweise. Unsere Techniker führen Gutachten und technische Inspektionen an Container-Handlern mit einem abgestimmten Prüfprotokoll für Großstapler durch.