Schlagwort: gerichtsgutachten

Abschreibung, Zeitwert und die Nachfrage nach Baumaschinen

Wie wirken sich Preissteigerungen bei Baumaschinen auf den Zeitwert aus?

Als Gutachter muss man regelmäßig den Zeitwert von Baumaschinen beurteilen. Die entscheidenden Einflussgrößen dabei sind das Alter der Maschine auf der einen und die geleisteten Betriebsstunden auf der anderen Seite. Mit diesen Werten wird zuerst arithmetisch der Restwert bzw. Zeitwert einer Baumaschine ermittelt. Dabei geht der Gutachter vom Neumaschinenpreis zum Zeitpunkt des Verkaufs aus. Während die Abschreibung einer Baumaschine in der Regel linear erfolgt, verläuft der Zeitwert degressiv. Erfahrene Sachverständige nutzen für die Berechnung und übersichtliche Darstellung des kalkulatorischen Zeitwertes ein Tabellen-Tool. 

Eine weitere wichtige Größe ist die Ausstattung der Maschine. Gibt es extra Hydraulikleitungen, ist eine Klimaanlage verbaut, sind weitere Anbauteile zu betrachten oder ist die Maschine mit speziellen Ketten oder Reifen ausgerüstet. Hat der Minibagger ein verstellbares Laufwerk? Viele Faktoren, welche einen Preisunterschied ausmachen.

Wenn man sich als Gutachter jedoch nur auf die oben genannten Größen verlässt, vergisst man eine wichtige Einflussgröße: In den letzten Jahren haben sich die Preise von Baumaschinen deutlich erhöht. Damit einher geht auch eine deutlichen Erhöhung der Preise für gebrauchte Baumaschinen. Der Baumaschinen-Gutachter muss also immer auch die aktuelle Lage im Baumaschinenmarkt beachten. Wenn eine Baumaschine heute 10 Jahre alt ist und sich in diesen zehn Jahren der Maschinenpreis um 50% erhöht hat, dann kann man nicht einfach arithmetisch kalkulieren. Man muss den Gebraucht-Markt in die Preisfindung einbeziehen.

Wie wirken sich lange Lieferzeiten von Baumaschinen aus?

Ein weiterer interessanter Faktor sind die Lieferzeiten von Neumaschinen. Bedingt durch das Abreißen von Lieferketten, die limitierte Verfügbarkeit von Elektronik und Schaltkreisen sowie gestiegenen Preisen für Rohmaterialien haben sich die Lieferzeiten für Baumaschinen deutlich ausgeweitet. Zum Teil muss man mit Lieferzeiten für neue Bagger oder Radlader von mehr als 12 Monaten, ab Bestelldatum rechnen. Wenn der Bauunternehmer also sehr lange auf die Lieferung seiner neuen Maschine warten muss, wird er die alte Maschine länger nutzen und diese somit dem Gebrauchtmarkt vorenthalten. Stand heute muss man konstatieren, dass die Lieferzeiten von Neumaschinen eine deutliche Auswirkung auf die Verfügbarkeit und die Preise von Gebrauchtmaschinen haben. Zum Teil gibt es Preissteigerungen im Gebrauchtmarkt von über 30%.

Restwerte von Baumaschinen und die Versicherungsbranche

Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung von Baumaschinen berechnen viele Gutachter für die Versicherung den Zeitwert einer Maschine nach wie vor arithmetisch. Dadurch fallen die Zeitwerte, zur Freude der Versicherungsgesellschaft, deutlich niedriger aus, als es die Realität erfordern würde. Im Leistungsfall hat der Bauunternehmer eine deutliche Lücke zwischen der gewährten Deckung der Versicherung und dem Wiederbeschaffungswert einer Maschine zu tragen. Darin verbirgt sich gelegentlich das Risiko, dass bei Beschädigung von mehreren Maschinen, z.B. durch Brandstiftung, ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten kann. Es ist also oft sinnvoll, sich mit dem Zeitwertgutachten der Versicherung nicht gleich zufrieden zu geben. Manchmal ist es hilfreich, einige Euro in ein Gegengutachten zu investieren. Ein erfahrener Baumaschinen-Gutachter kann korrigierte Zeitwerte begründen und auch nachweisen. Fragen Sie uns nach unserer Meinung zu Ihrem Fall. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, ob ein solches Gutachten helfen kann.

Gerichtsgutachten Baumaschinen

Gelegentlich werden wir auch von einem Gericht mit der Erstellung eines Gutachtens für Baumaschinen beauftragt. Dabei ist zu beachten, dass es bei der Ausfertigung eines Gutachtens für das Gericht auf der einen Seite und für ein privates Gutachten auf der anderen Seite deutliche Unterschiede gibt. Als privates Gutachten wird dabei ein Gutachten von einem Auftraggeber außerhalb der Gerichtsbarkeit bezeichnet. Das kann also z.B. ein Unternehmer sein. Dieser benötigt das Gutachten in erster Linie, um eine außergerichtliche Einigung zu erreichen oder Zeitwerte und Reparaturkosten einer Maschine unabhängig ermitteln zu lassen. Die formalen Anforderungen an ein Gutachten sind in diesem Falle deutlich einfacher. Es können z.B. viele fachspezifische Ausdrücke ohne gesonderte Erläuterung verwendet werden, welche trotzdem alle Beteiligten verstehen werden.

Gutachten für das Gericht
Beispiel Gerichtsgutachten

Privatgutachten vs Gerichtsgutachten

Bei einem Gerichtsgutachten müssen alle Erklärungen und Details so dargestellt werden, dass auch der technische Laie den Inhalt des Gutachtens nachvollziehen kann. Bei gerichtlichen Gutachten werden sehr viele formale Anforderungen an den Sachverständigen gestellt. Das Gutachten muss etwa in 5-facher Ausfertigung, mit Deckblatt und Zusammenfassungen gedruckt und geheftet werden. Oft werden auch noch ausgedruckte Bilder verlangt. Es ist deutlich zu merken, dass die Justiz noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen ist. Meistens werden kilo-schwere Gerichtsakten per Paket versendet. Termine werden teilweise noch über das Fax vereinbart. (Für die Jüngeren Leser: Das sind sozusagen zwei Kopierer, welche über eine sehr lange Telefonleitung aus Kupferkabel miteinander verbunden sind). Ein weiterer Faktor sind die Kosten und der Aufwand für eine öffentliche Bestellung und Vereidigung. Aus vorgenannten Gründen haben wir bisher auf eine öffentliche Bestellung als Sachverständige verzichtet. Als solcher wäre unser Gutachter nämlich außerdem verpflichtet, für das Gericht zu arbeiten.

Fazit Prozessgutachten für das Gericht

Wir werden für das Gericht nur auf besondere Anforderung tätig, wenn der Richter oder die Prozessbeteiligten nicht auf einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bestehen. Unser Interesse am Bedrucken und Abheften von Papier ist limitiert. Und die Auseinandersetzung mit Rechtsanwälten und Verteidigung eines Gutachtens vor Gericht macht auch nicht wirklich Spaß. Trotzdem, wenn es notwendig ist und es sich um ein spannendes Projekt im Bereich Baumaschinen handelt, erstellen wir auch Gerichtsgutachten.