Kategorie: Beiträge und Kommentare Gutachten Baumaschinen

Betrug im Baumaschinenhandel

Betrugsvorfälle beim Handel mit gebrauchten Baumaschinen 

In unserer Tätigkeit als Inspektoren für gebrauchte Baumaschinen erfahren wir immer von Vorfällen, bei denen Kunden betrogen werden. Dabei gibt es verschiedene Maschen und Vorgehensweisen. 

Gefälschte Webseiten mit Gebrauchtmaschinen

Am häufigsten kommt es vor, dass eine Webseite erstellt wird. Darin stellen sich die Betrüger als etabliertes Handelsunternehmen für Baumaschinen dar. In vielen Fällen werden dafür die Adresse und die Firmendaten eines älteren, nicht im Internet aktiven Unternehmens genutzt. Es existieren irgendwo im Internet Einträge in Firmendatenbanken, die zeigen, dass es diese Firma gibt. Manchmal findet man sogar noch eine Umsatzsteuer-Identnummer. Auf den entsprechenden Webseiten werden besonders günstige Maschinen angeboten. Wenn nun ein potentieller Käufer Interesse anmeldet, wird er aufgefordert, ganz schnell eine Anzahlung für die Maschine zu senden, weil noch diverse andere Kunden genau an dieser Maschine interessiert sind. Für den Empfang des Geldes werden Banken genutzt, die es mit der Anmeldung und Identifikation von Kunden nicht so genau nehmen. Auch in Deutschland sind solche Banken vertreten, wie man hier lesen kann. 

Unterschlagung von Baumaschinen

Uns sind Fälle bekannt, bei denen größere Maschinen von deutschen Vermietern unterschlagen und mehrfach an verschiedene Kunden verkauft wurden. Der Vermieter merkt das erst, wenn nach Ende des Mietzeitraums seine Maschine nicht zu ihm zurückkommt. oder aber, wenn er von der Polizei kontaktiert wird. Das ist aber äußerst selten der Fall, da die Mühlen bei deutschen Behörden sehr langsam mahlen. 

Seltener in Deutschland, aber bekannt: Es werden gefälschte Seriennummernschilder platziert. Damit bekommt die Maschine oberflächlich eine andere Fahrgestellnummer. Diese ist dann, weil ja nicht gestohlen, dann auch nicht zur Fahndung ausgeschrieben.

Gefälschte E-Mails mit Rechnungen

Einer ganz anderen Masche bedienen sich Leute, die in der Lage sind, mit phishing-mails die Login-Daten für E-Mail-Konten zu erlangen. Besonders interessant ist das, wenn es den Betrügern gelingt, die E-Mail-Konten von Verkäufern größerer Investitionsgüter zu hacken. Es gab Fälle, in welchen die ausgehenden E-Mails mit den Rechnungen abgefangen und gelöscht wurden. Dann wurde eine neue E-Mail erstellt, bei welcher eine Rechnung mit einer geänderten Bankverbindung enthalten war. Der arglose Käufer, der in einer langen Konversation mit dem Verkäufer war, überweist letztendlich auf ein falsches Konto. Wenn er nach einigen Tagen seine Maschine transportieren möchte, fällt auf, dass er überwiesen hat, das Geld jedoch nie beim richtigen Empfänger angekommen ist.

Was kann man tun, um nicht Opfer eines solchen Betrugsfalles zu werden? 

Die erste Empfehlung lautet, lasse eine Maschine immer von einem unabhängigen Dritten überprüfen. Auch wenn du keine komplette technische Inspektion in Auftrag gibst, sollte zumindest jemand prüfen, ob die Maschine physisch vorhanden ist. 

Des Weiteren ist es wichtig zu prüfen, mit wem man es zu tun hat. Ist die Firmierung korrekt? Ist der Ansprechpartner zeichnungsberechtigt? Stimmen die Adressdaten im Internet und auf der Rechnung überein? Ist die Bank im gleichen Land wie der Rechnungsabsender? 

GPS-Ortung oder “Tags”

Für Maschinenbetreiber empfiehlt es sich entweder eine GPS-Ortung in die Maschinen installieren zu lassen, oder zumindest kleinere Ortungssysteme wie z.B. Apple Air-Tags zu installieren. 

Wichtig ist es, dass man den Rechnungsempfänger im Ausland bittet, vor der Zahlung telefonisch die Kontonummern abzugleichen. Damit kann man sicherstellen, dass auf der Rechnung das richtige Konto notiert ist.

Frage einen Insider

Falls Sie Fragen zur Sicherheit beim Gebrauchtmaschinenhandel haben, können Sie uns gerne kontaktieren. wir sind seit 1992 mit dem Handel oder mit Dienstleistungen für Gebrauchtmaschinenhändler beschäftigt. Die Gegebenheiten und Gepflogenheiten des Marktes sind uns bekannt. Wir haben Kontakt zu vielen Akteuren und sind auch mit Baumaschinenhändlern und Herstellern gut vernetzt.

International tätige Gutachter für Baumaschinen

Zu unserem Leistungsangebot gehört sowohl die technische Überprüfung der Maschinen. Dabei werden alle Komponenten auf Herz und Nieren geprüft. Auf Anforderung prüfen wir auch gerne alle relevanten Dokumente, wie z.B Reparaturbelege, Rechnungen oder Konformitätsbescheinigungen. In vielen Fällen können wir Einblick in die Maschinengeschichte und die Historie der Reparaturen erlangen. Bei Fabrikaten einiger Hersteller können wir auch den Bordcomputer auslesen und aus diesen Daten viele Informationen zur Geschichte der Maschine erkennen. 

Wie viel Kippspiel darf der Drehkranz eines Mobilkrans haben?

Fragen Sie drei Spezialisten und Sie erhalten drei verschiedene Antworten. Fragt man Liebherr, also die Leute, die einem eine Reparatur oder eine neue Drehverbindung verkaufen möchten, bekommt man die Aussage, dass bei 0,9 mm Kippspiel die Toleranzgrenze erreicht wäre. Wenn Sie einen Mobilkranbenutzer in Osteuropa oder Afrika fragen, wird er sagen, dass alles unter 5 mm in Ordnung ist.

Liebherr-Mobilkran Drehkranz
Drehkranz von einem Mobilkran Liebherr

Was sagen Kraninspektoren dazu?

Was halten wir als Gebrauchtkran-Inspektoren davon? Da das Kippspiel im Drehkranz auch bei neuen Kranen teilweise 0,3 bis 0,6 mm beträgt, halten wir es nicht für nötig, eine Lagerverbindung zu kritisieren, wenn diese weniger als 1,2 mm Kippspiel hat. Um es genau zu wissen, sollten Sie das Drehkranzspiel auch über mindestens drei oder vier Seiten messen. Erfahrene Inspektoren wissen genau, wie das Verfahren ablaufen muss. Besonders wichtig ist, dass der Kran ballastiert ist.

Bei der Inspektion eines gebrauchten Mobilkrans messen wir in der Regel nur über eine Seite. Nur wenn Zweifel am Zustand bestehen, wird über mehrere Seiten gemessen.

Abschreibung, Zeitwert und die Nachfrage nach Baumaschinen

Wie wirken sich Preissteigerungen bei Baumaschinen auf den Zeitwert aus?

Als Gutachter muss man regelmäßig den Zeitwert von Baumaschinen beurteilen. Die entscheidenden Einflussgrößen dabei sind das Alter der Maschine auf der einen und die geleisteten Betriebsstunden auf der anderen Seite. Mit diesen Werten wird zuerst arithmetisch der Restwert bzw. Zeitwert einer Baumaschine ermittelt. Dabei geht der Gutachter vom Neumaschinenpreis zum Zeitpunkt des Verkaufs aus. Während die Abschreibung einer Baumaschine in der Regel linear erfolgt, verläuft der Zeitwert degressiv. Erfahrene Sachverständige nutzen für die Berechnung und übersichtliche Darstellung des kalkulatorischen Zeitwertes ein Tabellen-Tool. 

Eine weitere wichtige Größe ist die Ausstattung der Maschine. Gibt es extra Hydraulikleitungen, ist eine Klimaanlage verbaut, sind weitere Anbauteile zu betrachten oder ist die Maschine mit speziellen Ketten oder Reifen ausgerüstet. Hat der Minibagger ein verstellbares Laufwerk? Viele Faktoren, welche einen Preisunterschied ausmachen.

Wenn man sich als Gutachter jedoch nur auf die oben genannten Größen verlässt, vergisst man eine wichtige Einflussgröße: In den letzten Jahren haben sich die Preise von Baumaschinen deutlich erhöht. Damit einher geht auch eine deutlichen Erhöhung der Preise für gebrauchte Baumaschinen. Der Baumaschinen-Gutachter muss also immer auch die aktuelle Lage im Baumaschinenmarkt beachten. Wenn eine Baumaschine heute 10 Jahre alt ist und sich in diesen zehn Jahren der Maschinenpreis um 50% erhöht hat, dann kann man nicht einfach arithmetisch kalkulieren. Man muss den Gebraucht-Markt in die Preisfindung einbeziehen.

Wie wirken sich lange Lieferzeiten von Baumaschinen aus?

Ein weiterer interessanter Faktor sind die Lieferzeiten von Neumaschinen. Bedingt durch das Abreißen von Lieferketten, die limitierte Verfügbarkeit von Elektronik und Schaltkreisen sowie gestiegenen Preisen für Rohmaterialien haben sich die Lieferzeiten für Baumaschinen deutlich ausgeweitet. Zum Teil muss man mit Lieferzeiten für neue Bagger oder Radlader von mehr als 12 Monaten, ab Bestelldatum rechnen. Wenn der Bauunternehmer also sehr lange auf die Lieferung seiner neuen Maschine warten muss, wird er die alte Maschine länger nutzen und diese somit dem Gebrauchtmarkt vorenthalten. Stand heute muss man konstatieren, dass die Lieferzeiten von Neumaschinen eine deutliche Auswirkung auf die Verfügbarkeit und die Preise von Gebrauchtmaschinen haben. Zum Teil gibt es Preissteigerungen im Gebrauchtmarkt von über 30%.

Restwerte von Baumaschinen und die Versicherungsbranche

Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung von Baumaschinen berechnen viele Gutachter für die Versicherung den Zeitwert einer Maschine nach wie vor arithmetisch. Dadurch fallen die Zeitwerte, zur Freude der Versicherungsgesellschaft, deutlich niedriger aus, als es die Realität erfordern würde. Im Leistungsfall hat der Bauunternehmer eine deutliche Lücke zwischen der gewährten Deckung der Versicherung und dem Wiederbeschaffungswert einer Maschine zu tragen. Darin verbirgt sich gelegentlich das Risiko, dass bei Beschädigung von mehreren Maschinen, z.B. durch Brandstiftung, ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten kann. Es ist also oft sinnvoll, sich mit dem Zeitwertgutachten der Versicherung nicht gleich zufrieden zu geben. Manchmal ist es hilfreich, einige Euro in ein Gegengutachten zu investieren. Ein erfahrener Baumaschinen-Gutachter kann korrigierte Zeitwerte begründen und auch nachweisen. Fragen Sie uns nach unserer Meinung zu Ihrem Fall. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, ob ein solches Gutachten helfen kann.

Gutachten für Reach Stacker

Was ist ein Reach-Stacker und wer kann einen solchen begutachten?

Weil es im Deutschen für den Containerstapler oder Reichweiten-Stapler keine sinnvolle und vernünftig klingende Übersetzung gibt, hat sich in der Fachwelt der englische Begriff Reach-Stacker etabliert. Manchmal wird auch der Begriff Container-Stacker verwendet. Es handelt sich bei diesen Maschinen um einen speziellen Stapler für Seecontainer. Da dieser keine Gabeln hat, verbietet sich der Begriff Gabelstapler.

Hyster Reach-Stacker RS45
Hyster Reach Stacker RS45

Aus welchen Komponenten besteht ein Reach-Stacker?

Ein Reach-Stacker ist ein industrielles Gabelstapler-ähnliches Gerät, das speziell für den Umgang mit Containern entwickelt wurde. Es ist ein wichtiger Teil der Containerterminal-Ausrüstung und wird verwendet, um Seecontainer auf Schiffen, Eisenbahnwagons und LKW zu laden bzw. zu entladen.

Ein Reach-Stacker besteht aus den folgenden Baugruppen:

  1. Das Chassis ist das Rahmengestell des Geräts, auf dem alle anderen Baugruppen montiert sind. Es enthält auch den Fahrantrieb und die Lenkung.
  2. Der Hubmast ist ein teleskopierbarer Arm, der über ein Hubgerüst und Hydraulikzylinder bewegt wird und verwendet wird, um Container aufzunehmen und zu bewegen. Dazu gehört auch die Aufnahmeeinrichtung für Container, der so genannte Intermodal Spreader.
  3. Das Hydraulik-System ist für die Bedienung des Hubmastes und anderer Funktionen wie das Heben und Senken der Last und das Bewegen des Geräts verantwortlich.
  4. Die Kabine ist der Ort, an dem der Fahrer sitzt und das Gerät steuert. Hier befindet sich auch die Überlastwarnanzeige und der Lastmomentbegrenzer.
  5. Das elektrische System stellt die Verbindung zwischen den Steuerungen und dem Antriebssystem her und stellt sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
  6. Der Fahrantrieb besteht aus Hydraulikmotoren, Gelenkwellen, den Achsen und der Lenkung. Angetrieben wird dieser von einer Hydraulikpumpe, welche direkt am Motor der Maschine sitzt.

Dies sind die grundlegenden Baugruppen eines Reach-Stackers. Es gibt jedoch auch andere spezielle Funktionen und Zubehörteile, die je nach Modell und Anforderungen variieren können.

Wer kann ein Gutachten für einen Container-Stapler erstellen?

Mevas-Baumaschinengutachten hat seit 2006 diverse Reach-Stacker von Linde, Kalmar, Hyster und Ferrari begutachtet. Wir verstehen den Aufbau und die Funktionsweise. Unsere Techniker führen Gutachten und technische Inspektionen an Container-Handlern mit einem abgestimmten Prüfprotokoll für Großstapler durch.

Inspectis Gutachten für Baumaschinen

Wer oder was ist Inspectis?

Immer wieder treffen wir bei Online-Recherchen auf ein Gutachter-Unternehmen, welches sich Inspectis nennt und ziemlich aggressive online-Werbung macht. Da wir uns auf Baumaschinen-Gutachten spezialisiert haben, suchen wir natürlich regelmäßig nach unseren Mitbewerbern oder potentiellen Kooperationspartnern.

Kennt jemand Inspectis und kann eine Rückmeldung geben?

Es würde uns freuen, wenn hier jemand Kommentare zu dem Unternehmen hinterlassen könnte. Uns interessiert, ob Inspectis ein ernst zu nehmender Wettbewerber im Bereich der Baumaschinen-Gutachten ist. Was uns etwas verwundert, ist die Tatsache, dass Inspectis ein Gutachter-Unternehmen für fast alles sein will. Also, die Webseiten von Inspectis behaupten, man könne sowohl Photovoltaikanlagen, Schimmelschäden und Konsumelektronik auf der einen Seite als auch fahrbare Maschinen inklusive Baumaschinen auf der anderen Seite begutachten.

Laut Webseite hat das Unternehmen über 100.000 Gutachten erstellt. In Google gibt es aber nur eine einzige Rezession. Das erscheint doch etwas merkwürdig. Wir bei Mevas sind da etwas zurückhaltender. Wir inspizieren und begutachten Baumaschinen und Mobilkrane, sonst nix!

Screenshot von der Inspectis Webseite
Screenshot Inspectis Webseite

Was versteht man unter blow-by

Was ist die Durchblasemenge eines Verbrennungsmotors, das sog. blow-by?

Blow-by, auf deutsch die Durchblasemenge, ist ein Phänomen, bei dem Öl, Kraftstoff oder Abgasdämpfe an den Zylinder-Kolben-Abdichtungen, den Kolbenringen, vorbei in den Kurbelgehäuseinnenraum gelangen. Dort baut sich ein Überdruck auf. Dieser wird als Indikator für den Verschleiß im Motor angesehen und kann zu einer Beeinträchtigung der Leistung und Effizienz des Motors führen.

Wie kann man das Volumen bestimmen und beurteilen?

Die einfachste Methode ist oft, beim Motor den Öleinfüllstutzen zu öffnen und die Hand darauf zu halten. Abhängig vom Motorentyp und der Bauart des Verbrennungsmotors kann ein erfahrener Techniker hier oft schon den Verschleiß beurteilen. Genauer wird es, wenn man das Volumen mit einem Anemometer misst und mit den Vorgaben des Motorenherstellers vergleicht.

Was muss man bei der Bestimmung der Durchblasemenge eines Verbrennungsmotors beachten?

Um eine verlässliche Analyse zu erhalten, muss der Techniker wissen, wie bei dem betrachteten Motor die Behandlung und Abführung der Abgase oder der Abluft verfahren wird. Ältere Motoren lassen diese Luftmenge einfach über einen Schlauch nach außen ab. Aus Gründen des Umweltschutzes wurde die Behandlung der Abluft, welche ja auch Kraftstoffreste, Abgase und Motorenöl enthält im Lauf der Zeit verändert. Blow-by wird heutzutage in der Regel gefiltert und dem Ansaugkanal über ein AGR-Ventil und gemischt mit aufgeladener Frischluft wieder zugeführt.

Durch die unterschiedlichen Verfahren der Reinigung oder Abführung der Abgase ergeben sich unterschiedliche Verfahren, diese Menge zu messen und einzuschätzen.

Wer kann blow-by am Motor feststellen und beurteilen?

Zum einen kann die Durchblasemenge jeder versierte Motoren-Techniker oder Baumaschinenmonteur feststellen und oft auch beurteilen. Erfahrene Baumaschinen-Gutachter können das aber auch. Unser Team besichtigt und beurteilt etwa 600 Gebrauchtmaschinen pro Jahr. Mevas Techniker können die Durchblasemenge manuell oder mit Messgeräten feststellen und beurteilen. Bei einer Mevas-Baumaschineninspektion gehört ein Video mit Abgasbild und Durchblasemenge immer dazu.

Gutachten vor Kauf von Gebrauchtmaschinen?

Warum sollte man eine gebrauchte Baumaschine vor dem Kauf von einem professionellen Gutachter besichtigen lassen?

Es gibt mehrere Gründe, warum es ratsam ist, eine gebrauchte Baumaschine von einem professionellen Gutachter besichtigen zu lassen, bevor man sie kauft. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass ein Gutachter in der Lage ist, mögliche Mängel oder Schäden an der Maschine zu erkennen und zu bewerten, welche auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Ein Baumaschinen-Gutachter kann auch bestimmen, ob die Maschine ordnungsgemäß gewartet wurde und ob sie noch die erforderliche Leistung hat, um die anstehenden Aufgaben erfüllen zu können. Dies kann helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren, die sich auf die Leistung der Maschine auswirken könnten und die Kosten für Reparaturen oder Wartung erhöhen könnten.

Ein weiterer Grund ist, dass ein Gutachter in der Lage sein kann, den Wert der Maschine zu bestimmen und zu bestätigen, dass der Verkaufspreis angemessen ist. Ein Gutachter kann auch sicherstellen, dass die Maschine alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllt, die erforderlichen Kennzeichnungen und Dokumente vorhanden sind. Letztlich kann der Gutachter auch Details zur Wartungs- und Ersatzteilhistorie der Maschine ergründen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass die gekaufte Maschine in einwandfreiem Zustand ist und man keine böse Überraschung erlebt. Bei professionellen Gutachtern kann man eine Beurteilung erwarten, die nicht von Verkaufserwartungen für Baumaschinen-Service oder Ersatzteilen geprägt ist.

Darf man Baumaschinen ohne CE Kennzeichnung betreiben?

In regelmäßigen Abständen tauchen auch in Deutschland Baumaschinen ohne eine CE-Kennzeichnung auf. Diese finden Eingang ins Land über Baumaschinen-Auktionen oder kommen über den Graumarkt aus nicht-EU-Ländern ins Land. Darf man diese bei uns einsetzen? Das sollte man das lieber lassen! Alle nach dem Jahr 1995 in Verkehr gebrachten Baumaschinen müssen mit einer solchen CE-Kennzeichnung versehen sein und das Dokument EG-Konformitätsbescheinigung oder englisch Declaration of EG conformity mus vorliegen.

CE-Typenschild Baumaschine
CE-Kennzeichnung an Bagger

Der Gesetzgeber sagt dazu: Wer eine Maschine oder ein Sicherheitsbauteil vorsätzlich oder fahrlässig ohne EG-Konformitätserklärung oder CE-Kennzeichnung in den Verkehr bringt, handelt ordnungswidrig (§ 8 9. ProdSV) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro geahndet werden [§ 39 Abs. 2 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)].

Was ist mit dem Versicherungsschutz bei Betrieb ohne CE-Kennzeichen

Auch beim Betrieb von Baumaschinen in Deutschland, ohne gültige CE-Kennzeichnung, ist davon auszugehen, dass die Versicherung im Schadenfall nicht zahlt. Besonders teuer kann das bei Personenschaden werden.

Noch ein Hinweis: Dieser Text stellt keine Rechtsberatung, sondern nur unsere Meinung zum Thema dar. Falls Sie rechtliche Informationen zum Maschineneinsatz ohne EG-Konformitätserklärung benötigen, empfehlen wir einen Anwalt hinzuzuziehen.

Baumaschinenverkauf und Compliance

Schmiergeldzahlung und Bestechung vermeiden?

Fall 1) Eine Baumaschine steht nur noch mit einem Erinnerungswert von einem Euro (Buchwert) in der Abschreibungsliste. Dem Verkaufserlös stehen mehr oder weniger keine Aufwendungen gegenüber. Das kann den Gewinn erheblich beeinflussen, weil der Verkaufserlös im Jahr des Verkaufs in voller Höhe als Betriebseinnahme erfasst werden muss. Die einzige Betriebsausgabe welche dagegen steht, ist die beim Verkauf erzielte Umsatzsteuer, welche abgeführt werden muss.

Es ist für den kleinen und mittelständischen Unternehmer also sehr verlockend, den Verkauf zu einem geringeren Preis als dem Zeitwert zu realisieren und eine Differenz in bar zu kassieren. Es kommt zwar nicht mehr so oft vor wie in der Vergangenheit, aber es sind immer noch freie Baumaschinenhändler mit Taschen voller Geld unterwegs.

Fall 2) Bei größeren Unternehmen spielt das Werksattpersonal oder der technische Leiter eine wichtige Rolle beim Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen und Maschinen. Die Aufkäufer von Maschinen gehen in der MTA ein und aus. Teilweise werden sie sogar vom Neumaschinenverkäufer des nächsten Baumaschinen-Lieferanten eingeschleppt.  Die eine oder andere großzügige Gefälligkeit wird angeboten, wenn der „Freund“ des Werkstattmeisters bestimmte Maschinen bevorzugt kaufen kann. Der Autor hat es in seinem Leben als Gebrauchtmaschinenverkäufer selbst erlebt. Es gab Angebote wie: „Verkauf mir diese Maschine für 10.000 Euro weniger und ich zahle dir 2.000 in bar.“

Fall 3) Bei einer Umfirmierung oder Änderung der Gesellschafterstruktur im Bauunternehmen werden oft Maschinen intern verkauft. Baumaschinen werden in eine Mietgesellschaft ausgelagert oder aus dieser herausgekauft. Hier lauern Fallen, welche zum Teil erst nach mehreren Jahren sichtbar werden. Die dann mögliche Nachbelastung von Gewinnen kann durch die Verzinsung dramatische Auswirkungen auf die liquiden Mittel haben. Das Finanzamt ist da ziemlich schmerzfrei.

Wie kann man den Baumaschinen- und Fahrzeugverkauf sicher gestalten?

Eine unabhängige Bewertung von Investitionsgütern aus dem Anlagevermögen hilft, die Regeln der Compliance einzuhalten. Der Verkauf über eine Auktionsplattform kann den gleichen Effekt erzielen. Es ist als wichtig, dass nicht der Verkaufende, sondern ein unabhängiger Dritter die Preise initiiert. Als CEO eines großen Unternehmens sollte man sicher sein, dass der Verkauf von Fahrzeugen und Maschinen durch das betreffende Personal sauber abgehandelt wird. Bei Compliance-Verstößen ist die Firmenleitung oft selbst mit betroffen und beklagt.

Wertermittlung für eine Baumaschine oder einen kompletten Fuhrpark?

Sprechen Sie uns an, falls Zeitwertermittlung oder Restwertermittlung für Baumaschinen, Baufahrzeuge, Baugeräte und Werkstattausrüstungen erforderlich ist. Wir haben Erfahrungen und eine erprobte Strategie für kleine und große Projekte. Wir haben Baumaschinen-Flotten für Bauunternehmen, Steinbrüche und Tagebau-Unternehmen begutachtet. Sogar die rollenden Assets des europäischen Raumfahrtzentrums in Kourou (Französisch-Guyana) haben wir bei einem Betreiberwechsel auditiert.

Baumaschinen auf Auktion kaufen?

Kann man gute Baumaschinen ersteigern?

Ist es eine gute Idee, Baumaschinen auf einer Auktion zu kaufen? Es gibt diverse Auktionsplattformen für gebrauchte Baumaschinen. Zum einen werden Baumaschinen auf Insolvenzversteigerungen verkauft. Man kann dort gelegentlich gute Technik günstig ersteigern. Meistens ist es aber so, dass Unternehmen, welche in die Insolvenz gehen schon Monate vorher kein Geld mehr in die Wartung und Reparatur investieren. Auf der anderen Seite trifft man auf diesen Auktionen auch auf alle Sorten von Schnäppchenjägern. Wenn man dann das Aufgeld, die Transport-und Reparaturkosten kalkuliert, kommt man oft nicht günstiger, als wenn man beim etablierten Baumaschinenhändler kauft.

Neben den Insolvenz-Versteigerungen gibt es auch noch professionelle Auktionshäuser. Diese haben sich auf die Versteigerung aller Arten von Baumaschinen, Baufahrzeugen und Baugeräten spezialisiert. Wichtige Auktionshäuser in Europa sind Euroauctions, Ritchie Bros. und Ironplanet (gehört zu Ritchie). Diese haben verschiedene Plätze in Europa. Des Weiteren gibt es Plattformen wie Surplex, Dechow oder Troostwijk. Kommunales uns sichergestelltes Material aus Deutschland wird auf der Plattform der Zoll-Auktionen verscherbelt. Man kann bei den meisten Auktionatoren sowohl online steigern, als auch vor Ort mitbieten. In einer Zeit mit einer guten Nachfrage nach Baumaschinen ist es jedoch nicht sehr wahrscheinlich das gute und günstige Maschinen auf diesen Plätzen landen.

Auktionsgelände Baumaschinen-Auktion
Auktionsgelände Ritchie Bros. Auctioneers in Orlando, Florida

Etwas anderes ist es, wenn Baumaschinen auf Auktionsplattformen wie z.B Blinto angeboten werden. Dort werden Bauunternehmer quasi selbst aktiv und der Auktionator übernimmt nur die Bereitstellung der Plattform.

Auch wenn die Möglichkeiten einer Vorab-Inspektion limitiert sind, falls die Maschine auf dem Platz des Auktionators steht, sollte man immer in Erwägung ziehen einen Techniker an die Maschine zu senden. Nicht selten werden Maschinen mit versteckten technischen Defekten über die Auktion verkauft um der Sachmängelhaftung zu entgehen. 

Baumaschinen online versteigern

Inzwischen gibt es einige Plattformen, auf denen der Bauunternehmer seine Maschinen online versteigern kann. Es besteht die Möglichkeit, einen Mindestpreis festzulegen, man stellt eine Maschinenbeschreibung dazu und setzt ein Enddatum der Auktion. Firmen wie Equippo oder Blinto bieten verschiedene Formate für Baumaschinen-Auktionen zur Verfügung. In vielen Fällen gibt es einen Außendienst, welcher Vorort die Maschinen besichtigt und alle Daten für die Veröffentlichung aufnimmt. Dies ist für ein Bauunternehmen insofern bequem als man sich nicht mit den vielen Anrufern herumärgern muss. Die klassische Frage wie z.B, “Was ist beste Preis?” oder “Letzte Preis bitte?” muss nicht beantwortet werden.

Verkaufspreise für Gebrauchtmaschinen festlegen

Das Team von Mevas-Baumaschinen-Gutachten kann Ihnen helfen, beim Verkauf von einzelnen Maschinen oder kompletten Fuhrparks realistische Preise für die Maschinen vorher festzulegen. Sie können somit vermeiden, dass Maschinen entweder zu billig abgegeben werden, oder aber unrealistisch hohe Verkaufspreise angesetzt werden. Des Weiteren können unsere Baumaschinen-Inspektionsberichte helfen, den Maschinenzustand sachlich und korrekt darzustellen. Diese Dienstleistung bieten wir in allen Bundesländern an.