Schlagwort: baumaschine

Maschinen und Fahrzeuge im Bauunternehmen bewerten

Asset Valuation für M&A, Unternehmensverkauf, Nachfolge

In verschiedenen Szenarien wird eine unabhängige Bewertung für ein Bauunternehmen erforderlich. Dabei gibt es diverse Spezialisten, die sich auf die Bewertung von kompletten Unternehmen orientiert haben. Nun besteht ein Bauunternehmen natürlich aus vielen verschiedenen Assets. Es gibt die dazugehörigen Immobilien, Ertragserwartungen aus Projekten, Bekanntheit im lokalen Markt, laufende Kredite, Forderungen und natürlich die komplette Betriebsausrüstung. All diese Bereiche müssen bei der Bewertung eines Bauunternehmens und seiner zukünftigen Ertragschancen in eine Evaluierung einbezogen werden.

Bewertung der Fahrzeuge, Maschinen und Arbeitsgeräte

Ein wesentlicher Teil des Anlagevermögens im Baubetrieb besteht aus Fahrzeugen, Baumaschinen, mobilen Arbeitsgeräten, Handwerkzeugen, Werkstattausrüstungen, stationären Anlagen und Transportmitteln. In einigen wenigen Fällen ist es möglich, sich einfach an die Abschreibungstabelle zu halten, um die Zeitwerte der Geräte und Maschinen zu ermitteln. Falls die somit ermittelten Werte aber einer Prüfung der Finanzbehörden oder einer Steuerprüfung standhalten sollen, ist eine einfache Berechnung nach der degressiven Abschreibung nicht ausreichend. Betriebsstunden, Wartungszustand, durchgeführte regelmäßige Prüfungen laut den gesetzlichen Vorschriften und die Nachfrage im Markt bestimmen den Zeitwert von Fahrzeugen, Baumaschinen, Baugeräten und Transportmitteln.

Radlader, aufgestellt für ein Gutachten zum Zeitwert der Baumaschinen im Bauunternehmen
CAT 906 Radladerflotte

Gutachten für komplette Fuhrparks, bundesweit

Das Team von Mevas Baumaschinen Gutachten verfügt über Erfahrungen mit größeren Projekten. Wir haben bereits in verschiedenen Bauunternehmen aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Elektrobau erfolgreich die Bewertung der Arbeitsausrüstungen vorgenommen. Dabei gehen wir so vor, dass wir für alle werthaltigen Baumaschinen, Fahrzeuge und Geräte eine Vorortbesichtigung vornehmen. Im Idealfall fährt ein Polier oder Mitarbeiter der Firma mit unserem Gutachter von Baustelle zu Baustelle und es werden alle Geräte kurz besichtigt und Fotos aufgenommen. Für höherwertige Geräte wird ein Kurzbericht zum Zustand erstellt. Kleingeräte, Handwerkzeuge und mobile Arbeitsausrüstungen werden stichprobenartig geprüft. Am schnellsten geht es, wenn wir vom Unternehmen eine Excel-Tabelle des Anlagevermögens erhalten. So eine Tabelle wird von uns auf die notwendigen Felder eingekürzt und es werden alle Zeitwerte eingetragen. Damit erhalten Sie in Ergänzung zu Ihren bestehenden Inventarverzeichnissen eine Liste aller Maschinen und Geräte mit dem entsprechenden Zeitwert. Ein Anschreiben des Gutachters ergänzt diese Inventarliste mit Informationen zum allgemeinen Zustand und der Grundlage der Bewertung. Auf diese Art und Weise erhalten Sie in kurzer Zeit eine sattelfeste Analyse der Restwerte Ihres Anlagevermögens. 

Zeitwertgutachten anfragen

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder mit weiteren schriftlichen Mitteilungen zu unserem Service. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gerne Projekte und Unternehmen, bei welchen wir eine Bewertung des Anlagevermögens vorgenommen haben. Durch die Struktur und die Erfahrungen in unserem Unternehmen können wir Ihnen diese Leistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Dabei sind wir oftmals deutlich günstiger, als der öffentlich bestellte und vereidigte Gutachter. Dieser ist in der Regel mit Projekten dieser Art überfordert. Für uns stellt es kein Problem dar, auch sehr umfangreiche Projekte anzupacken.

Risiken bei der Übernahme vermeiden

Falls Sie beabsichtigen, ein Bauunternehmen oder einen Baumaschinen Vermieter zu übernehmen, ist es besonders wichtig, eine gründliche Bewertung der Maschinen und Anlagen vorzunehmen. Hier können erhebliche Risiken versteckt sein. Alter, Betriebsstunden, Wartungszustand und die aktuelle Marktlage haben erheblichen Einfluss auf die Restwerte von Maschinen und Fahrzeugen. Eine Bewertung durch Experten hilft, diese Risiken zu minimieren. Wir sind als Gutachter für die Zeitwertermittlung von Baumaschinen seit 2006 tätig. Banken, Leasingunternehmen und Versicherungen vertrauen auf unsere Expertise.

Baumaschinen und Abgasnachbehandlung

Import oder Export von Baumaschinen und die Emissionen

Der Import von Gebrauchtmaschinen in so genannte Sekundärmärkte oder in Länder, die hauptsächlich ältere Maschinen importieren, macht es notwendig, die Motoren zu modifizieren, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Unter anderem müssen die Verbrennungs- und Abgasnachbehandlungssysteme an den höheren Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff in diesen Regionen angepasst werden.

Ist es zulässig, Motoren auf niedrigere Emissionswerte herunterzustufen?

Im Allgemeinen ist es weder ratsam noch rechtlich zulässig, den Emissionsstatus einer Baumaschine oder eines anderen Fahrzeugs von einer höheren Emissionsnorm wie TIER IV auf eine niedrigere wie TIER III herabzustufen, nur um sie in Ländern mit schlechterer Kraftstoffqualität einzusetzen.
Wenn Sie planen, Baumaschinen in einem Land mit schlechterer Kraftstoffqualität einzusetzen, ist es wichtig, dass Sie die lokalen Emissionsstandards einhalten. Dies kann die Verwendung geeigneter Kraftstoffzusätze, Filter oder anderer Technologien beinhalten, um die Einhaltung der Emissionsvorschriften zu gewährleisten, ohne die ursprünglichen Emissionskontrollsysteme der Maschine zu manipulieren.

Gibt es damit ein Rechtliches Problem?

Wenn Sie eine Maschine, die sich noch in einem Land mit strengeren Emissionsvorschriften befindet, auf einen niedrigeren Status zurückstufen und diese Maschine dann auch nur noch ein paar Meter in dem Land fahren, könnte es sein, dass Sie gegen das Gesetz verstoßen haben und sich strafbar machen.

Semiprofessionelle Lösungen für Downgrading von Baumaschinen-Motoren

In manchen Fällen, insbesondere wenn Techniker ohne entsprechende Qualifikation und ohne geeignete Softwarelösungen Motoren zurückstufen, kommt es vor, dass die Emissionswerte der Maschinen sehr schlecht werden. Unqualifizierte Versuche, Baumaschinen vom Emissionsstatus TIER IV auf TIER III herabzustufen, haben in einigen Fällen dazu geführt, dass diese Geräte schlechtere Emissionswerte aufweisen als der ursprüngliche TIER II Standard vorgab.

Abgasnachbehandlungs-System Caterpillar-Bagger

Mögliche Maßnahmen für Länder mit viel Schwefel im Diesel

In Ländern mit schlechter Kraftstoffqualität und hohem Schwefelgehalt kann der Einsatz von importierten Maschinen der Emissionsstufe TIER IV eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch mehrere Maßnahmen, die helfen können, dieses Problem zu lösen und den Einsatz der Maschinen in solchen Ländern zu ermöglichen:

1. Kraftstofffiltration und -aufbereitung: Implementieren Sie Systeme zur Kraftstofffiltration und -aufbereitung, um Verunreinigungen, einschließlich Schwefel, aus dem Kraftstoff zu entfernen, bevor dieser den Motor erreicht. Kraftstofffilter und -abscheider können verhindern, dass Verunreinigungen Motorschäden verursachen und schwefelbedingte Probleme verringern.

2. Kraftstoffadditive: Verwenden Sie Kraftstoffadditive, die den Verbrennungsprozess verbessern und schwefelbedingte Emissionen verringern können. Letztlich ist diese Lösung jedoch immer mit hohen Kosten und Aufwand verbunden.

3. Kalibrierung der Motorsoftware: Arbeiten Sie mit dem Motorhersteller oder autorisierten Servicezentren zusammen, um die Motorsoftware auf den minderwertigen Kraftstoff abzustimmen. Dies kann die Anpassung bestimmter Parameter beinhalten, um die Leistung zu optimieren und gleichzeitig die Emissionen zu minimieren.

Downgrading als letzer Weg

Herabstufung des Motors (als letzter Ausweg): Als letztes Mittel können einige Länder in bestimmten Situationen, unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechenden Genehmigungen eine Herabstufung des Motors erlauben. Dies würde eine Beratung durch Experten erfordern und sollte mit Vorsicht angegangen werden, um rechtliche oder ethische Probleme zu vermeiden. Einige Hersteller bieten komplette Kits zum Downgrading an.

Ökologische Folgen

Aus ökologischer Sicht ist der Weiterbetrieb von alten Motoren mit schlechten Emissionswerten und insbesondere die Rückstufung von Motoren in niedrigere Emissionsklassen die schlechteste Lösung. Die Exportnationen sollten sich vor Augen halten, dass die globale Reduzierung der Emissionen und damit der Erderwärmung eine kollektive Anstrengung ist und nicht dadurch erreicht werden kann, dass man seine alten Maschinen und Fahrzeuge einfach in der so genannten Dritten Welt laufen lässt.

Kostenlose Bewertung für Baumaschinen

Kann man Baumaschinen kostenlos bewerten lassen?

Sie sind möglicherweise auf diese Seite gelangt, weil Sie nach einer kostenlosen Möglichkeit suchen, Baumaschinen und Baufahrzeuge zu bewerten. Nun stellt sich die Frage, warum jemand überhaupt eine kostenlose Bewertung von solchen Maschinen anbieten sollte. Jede Beratungsleistung hat schließlich einen Wert. Wenn Sie also die Bewertung einer Baumaschine nicht mit Geld bezahlen, bezahlen Sie stattdessen mit etwas anderem. Das könnte beispielsweise bedeuten, dass Sie Ihre Daten preisgeben. Alternativ könnte das kostenlose Angebot darauf abzielen, Ihnen Ihre gebrauchte Maschine abzukaufen oder Ihnen eine gebrauchte Baumaschine zu verkaufen. Die Leistung erscheint zwar auf den ersten Blick kostenlos, aber nicht umsonst.

Online-Bewertung von Baumaschinen

Auch wir von MEVAS bieten die Bewertung von Baumaschinen an. Da wir weder Ihre Daten noch Ihre Maschine haben möchten, hat diese Leistung einen kleinen Preis. Für 80 € pro einzelner Baumaschine ermittelt ein Gutachter bei uns den Zeitwert Ihrer Maschine. Dabei verfolgen wir keine versteckten Interessen und geben Ihre Daten nicht weiter.

Maschinendaten eingeben und Zeitwert erhalten

Senden Sie uns Ihre Maschinendaten und einen Bewertungsauftrag. Und schon geht es los. Sie können mit PayPal zahlen oder die Bewertung in unserem Online-Shop bestellen. Bei uns erfolgt die Bewertung unverbindlich, durch einen menschlichen Sachverständigen und ohne Hintergrundinteresse. Unser Formular ist auf Englisch verfügbar. Alternativ können Sie uns über die Kontaktseite anschreiben.

Bewertung aus der Datenbank oder mit Experten?

Künstliche Intelligenz und umfangreiche Datenbanken ermöglichen das Erstellen von komplexen Diagnostik-Tools. Man kann also in vielen einfachen Fällen auf eine Datenbank vertrauen, die viele historische Verkaufspreise von Gebrauchtmaschinen gespeichert hat. Letztendlich blickt eine solche Datenbank aber immer in die Vergangenheit. Deshalb bevorzugen wir eine Kombination aus der Datenbankabfrage und die menschliche Einschätzung des Zeitwertes. Der Markt für Gebrauchtmaschinen ist einer beständigen Veränderung unterworfen. Die merkt man letztendlich an der permanenten Veränderung des Preisniveaus. In euphorischen Zeiten, wenn hohe Nachfrage besteht, kaufen die Händler sehr mutig ein. Dann stehen Maschinen mit relativ hohen Werten zur Verfügung. Wenn nun aber die Konjunktur etwas nachlässt, haben viele Händler überbewertete Maschinen auf dem Platz stehen. Dann geraten die Preise wieder unter Druck. Diese Fakten kann eine Datenbank nur unzureichend berücksichtigen.

Bewertung von Anlagevermögen für steuerliche Zwecke

Wann wird eine Bewertung von Baumaschinen und Baufahrzeugen notwendig?

Wenn Unternehmen Baumaschinen an andere Bauunternehmen oder den Baumaschinenhändler verkaufen, ist es in der Regel einfach. Der Veräußerer ruft einen Verkaufspreis auf, der Käufer akzeptiert diesen. Zwei Vertragspartner, ein Käufer signalisiert Zahlungsbereitschaft und ist somit eine unabhängige Instanz. Wenn Assets übertragen werden sollen, ohne das dabei ein Käufer von außen als Dritter agiert, wird es komplizierter. Wenn also eine Transaktion intern stattfindet sollte wieder ein unabhängiger Dritter (der Gutachter) hinzugezogen werden. Wenn das Finanzamt unterstellen könnte, dass Wirtschaftsgüter zu hoch oder zu niedrig bewertet werden, um einen steuerlichen Vorteil zu erlangen sollte ebenfalls ein Sachverständiger die Bewertung übernehmen.

Was ist bei der Preisfestlegung zu beachten?

Der Kaufpreis beim Verkauf an eine andere Person oder Gesellschaft sollte nicht wesentlich vom Zeitwert abweichen. Eine signifikante Abweichung des Verkaufspreises vom Buchwert sollte sinnvoll begründet sein. Beim internen Verkauf oder einer Übertragung, sei es durch Erbschaft, Schenkung oder konzerninternen Verkauf sollte der „Gemeine Wert“ einer Maschine oder eines Wirtschaftsgutes unabhängig ermittelt werden. Dies gilt für Asset Deals, Tax Due Diligence, M&A oder für den „Step-Up“ um zu übertragende Wirtschaftsgüter neu zu bewerten.

Welche Wirtschaftsgüter können wir bewerten?

Unser Kerngeschäft ist die unabhängige Bewertung von Baumaschinen und Fahrzeugen. Prinzipiell kann man aber behaupten, dass alle Investitionsgüter, welche im Bauunternehmen genutzt werden und deren Neupreis bekannt ist sinnvoll bewertet werden können. Wir haben das in der Vergangenheit schon mehrfach durchgeführt und die Bewertung nicht nur der Baumaschinen sondern auch aller mobilen Geräte in Bauunternehmen, kleineren Tiefbauunternehmen oder Elektroinstallationsbetrieben (mit Tiefbausparte) übernommen. In diesen Fällen wurden auch Baufahrzeuge, kleine Arbeitsmaschinen wie Bohrhämmer, Tischkreissägen oder Nivellier-Laser bewertet. Wir haben unsere Leistungsfähigkeit aber auch schon bei der Bewertung größerer Maschinenpakete der Sersa-Gleisbau bewiesen.

Gefährliche Unterversicherung vermeiden

Im Schadenfall, bei einem Unfall oder Diebstahl einer Baumaschine wird der Bauunternehmer oft feststellen, dass ihm die Assekuranz nur einen Bruchteil des realistischen Zeitwertes seiner Baumaschine erstattet. Es kann sich also, bei entsprechend großem Fuhrpark oder Maschinenpark eine gefährliche Unterdeckung ergeben. Man stelle sich vor bei Randale mit Brandstiftung wird alles, was auf dem Firmengelände parkt, durch Brand beschädigt. Es kann sich für den Eigentümer eine gefährliche wirtschaftliche Schieflage ergeben.

Verdachtsfälle für Schmiergeld und Schwarzgeld vermeiden

Man kann es sich gut vorstellen: Die Verkäufer und Einkäufer von Baumaschinen, Baufahrzeugen und anderen Investitionsgütern geben sich beim MTA die Klinke in die Hand. Es lässt sich nicht vermeiden und nicht kontrollieren, dass sich da die eine oder andere gute persönliche Beziehung entwickelt. Als CEO sollte man im Blick haben, dass sich Strukturen beim Verkauf von Anlagevermögen nicht verselbstständigen. Es fängt mit kleinen Gefälligkeiten für den Verantwortlichen im Zentraleinkauf an. Wo hört es auf? Achten Sie in Ihrem Bauunternehmen darauf, dass diese Geschäfte sauber laufen. Ein unabhängiges Wertgutachten vor dem Verkauf ist dabei sehr hilfreich.

Betrug im Baumaschinenhandel

Betrugsvorfälle beim Handel mit gebrauchten Baumaschinen 

In unserer Tätigkeit als Inspektoren für gebrauchte Baumaschinen erfahren wir immer von Vorfällen, bei denen Kunden betrogen werden. Dabei gibt es verschiedene Maschen und Vorgehensweisen. 

Gefälschte Webseiten mit Gebrauchtmaschinen

Am häufigsten kommt es vor, dass eine Webseite erstellt wird. Darin stellen sich die Betrüger als etabliertes Handelsunternehmen für Baumaschinen dar. In vielen Fällen werden dafür die Adresse und die Firmendaten eines älteren, nicht im Internet aktiven Unternehmens genutzt. Es existieren irgendwo im Internet Einträge in Firmendatenbanken, die zeigen, dass es diese Firma gibt. Manchmal findet man sogar noch eine Umsatzsteuer-Identnummer. Auf den entsprechenden Webseiten werden besonders günstige Maschinen angeboten. Wenn nun ein potentieller Käufer Interesse anmeldet, wird er aufgefordert, ganz schnell eine Anzahlung für die Maschine zu senden, weil noch diverse andere Kunden genau an dieser Maschine interessiert sind. Für den Empfang des Geldes werden Banken genutzt, die es mit der Anmeldung und Identifikation von Kunden nicht so genau nehmen. Auch in Deutschland sind solche Banken vertreten, wie man hier lesen kann. 

Unterschlagung von Baumaschinen

Uns sind Fälle bekannt, bei denen größere Maschinen von deutschen Vermietern unterschlagen und mehrfach an verschiedene Kunden verkauft wurden. Der Vermieter merkt das erst, wenn nach Ende des Mietzeitraums seine Maschine nicht zu ihm zurückkommt. oder aber, wenn er von der Polizei kontaktiert wird. Das ist aber äußerst selten der Fall, da die Mühlen bei deutschen Behörden sehr langsam mahlen. 

Seltener in Deutschland, aber bekannt: Es werden gefälschte Seriennummernschilder platziert. Damit bekommt die Maschine oberflächlich eine andere Fahrgestellnummer. Diese ist dann, weil ja nicht gestohlen, dann auch nicht zur Fahndung ausgeschrieben.

Gefälschte E-Mails mit Rechnungen

Einer ganz anderen Masche bedienen sich Leute, die in der Lage sind, mit phishing-mails die Login-Daten für E-Mail-Konten zu erlangen. Besonders interessant ist das, wenn es den Betrügern gelingt, die E-Mail-Konten von Verkäufern größerer Investitionsgüter zu hacken. Es gab Fälle, in welchen die ausgehenden E-Mails mit den Rechnungen abgefangen und gelöscht wurden. Dann wurde eine neue E-Mail erstellt, bei welcher eine Rechnung mit einer geänderten Bankverbindung enthalten war. Der arglose Käufer, der in einer langen Konversation mit dem Verkäufer war, überweist letztendlich auf ein falsches Konto. Wenn er nach einigen Tagen seine Maschine transportieren möchte, fällt auf, dass er überwiesen hat, das Geld jedoch nie beim richtigen Empfänger angekommen ist.

Was kann man tun, um nicht Opfer eines solchen Betrugsfalles zu werden? 

Die erste Empfehlung lautet, lasse eine Maschine immer von einem unabhängigen Dritten überprüfen. Auch wenn du keine komplette technische Inspektion in Auftrag gibst, sollte zumindest jemand prüfen, ob die Maschine physisch vorhanden ist. 

Des Weiteren ist es wichtig zu prüfen, mit wem man es zu tun hat. Ist die Firmierung korrekt? Ist der Ansprechpartner zeichnungsberechtigt? Stimmen die Adressdaten im Internet und auf der Rechnung überein? Ist die Bank im gleichen Land wie der Rechnungsabsender? 

GPS-Ortung oder “Tags”

Für Maschinenbetreiber empfiehlt es sich entweder eine GPS-Ortung in die Maschinen installieren zu lassen, oder zumindest kleinere Ortungssysteme wie z.B. Apple Air-Tags zu installieren. 

Wichtig ist es, dass man den Rechnungsempfänger im Ausland bittet, vor der Zahlung telefonisch die Kontonummern abzugleichen. Damit kann man sicherstellen, dass auf der Rechnung das richtige Konto notiert ist.

Frage einen Insider

Falls Sie Fragen zur Sicherheit beim Gebrauchtmaschinenhandel haben, können Sie uns gerne kontaktieren. wir sind seit 1992 mit dem Handel oder mit Dienstleistungen für Gebrauchtmaschinenhändler beschäftigt. Die Gegebenheiten und Gepflogenheiten des Marktes sind uns bekannt. Wir haben Kontakt zu vielen Akteuren und sind auch mit Baumaschinenhändlern und Herstellern gut vernetzt.

International tätige Gutachter für Baumaschinen

Zu unserem Leistungsangebot gehört sowohl die technische Überprüfung der Maschinen. Dabei werden alle Komponenten auf Herz und Nieren geprüft. Auf Anforderung prüfen wir auch gerne alle relevanten Dokumente, wie z.B Reparaturbelege, Rechnungen oder Konformitätsbescheinigungen. In vielen Fällen können wir Einblick in die Maschinengeschichte und die Historie der Reparaturen erlangen. Bei Fabrikaten einiger Hersteller können wir auch den Bordcomputer auslesen und aus diesen Daten viele Informationen zur Geschichte der Maschine erkennen. 

Abschreibung, Zeitwert und die Nachfrage nach Baumaschinen

Wie wirken sich Preissteigerungen bei Baumaschinen auf den Zeitwert aus?

Als Gutachter muss man regelmäßig den Zeitwert von Baumaschinen beurteilen. Die entscheidenden Einflussgrößen dabei sind das Alter der Maschine auf der einen und die geleisteten Betriebsstunden auf der anderen Seite. Mit diesen Werten wird zuerst arithmetisch der Restwert bzw. Zeitwert einer Baumaschine ermittelt. Dabei geht der Gutachter vom Neumaschinenpreis zum Zeitpunkt des Verkaufs aus. Während die Abschreibung einer Baumaschine in der Regel linear erfolgt, verläuft der Zeitwert degressiv. Erfahrene Sachverständige nutzen für die Berechnung und übersichtliche Darstellung des kalkulatorischen Zeitwertes ein Tabellen-Tool. 

Eine weitere wichtige Größe ist die Ausstattung der Maschine. Gibt es extra Hydraulikleitungen, ist eine Klimaanlage verbaut, sind weitere Anbauteile zu betrachten oder ist die Maschine mit speziellen Ketten oder Reifen ausgerüstet. Hat der Minibagger ein verstellbares Laufwerk? Viele Faktoren, welche einen Preisunterschied ausmachen.

Wenn man sich als Gutachter jedoch nur auf die oben genannten Größen verlässt, vergisst man eine wichtige Einflussgröße: In den letzten Jahren haben sich die Preise von Baumaschinen deutlich erhöht. Damit einher geht auch eine deutlichen Erhöhung der Preise für gebrauchte Baumaschinen. Der Baumaschinen-Gutachter muss also immer auch die aktuelle Lage im Baumaschinenmarkt beachten. Wenn eine Baumaschine heute 10 Jahre alt ist und sich in diesen zehn Jahren der Maschinenpreis um 50% erhöht hat, dann kann man nicht einfach arithmetisch kalkulieren. Man muss den Gebraucht-Markt in die Preisfindung einbeziehen.

Wie wirken sich lange Lieferzeiten von Baumaschinen aus?

Ein weiterer interessanter Faktor sind die Lieferzeiten von Neumaschinen. Bedingt durch das Abreißen von Lieferketten, die limitierte Verfügbarkeit von Elektronik und Schaltkreisen sowie gestiegenen Preisen für Rohmaterialien haben sich die Lieferzeiten für Baumaschinen deutlich ausgeweitet. Zum Teil muss man mit Lieferzeiten für neue Bagger oder Radlader von mehr als 12 Monaten, ab Bestelldatum rechnen. Wenn der Bauunternehmer also sehr lange auf die Lieferung seiner neuen Maschine warten muss, wird er die alte Maschine länger nutzen und diese somit dem Gebrauchtmarkt vorenthalten. Stand heute muss man konstatieren, dass die Lieferzeiten von Neumaschinen eine deutliche Auswirkung auf die Verfügbarkeit und die Preise von Gebrauchtmaschinen haben. Zum Teil gibt es Preissteigerungen im Gebrauchtmarkt von über 30%.

Restwerte von Baumaschinen und die Versicherungsbranche

Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung von Baumaschinen berechnen viele Gutachter für die Versicherung den Zeitwert einer Maschine nach wie vor arithmetisch. Dadurch fallen die Zeitwerte, zur Freude der Versicherungsgesellschaft, deutlich niedriger aus, als es die Realität erfordern würde. Im Leistungsfall hat der Bauunternehmer eine deutliche Lücke zwischen der gewährten Deckung der Versicherung und dem Wiederbeschaffungswert einer Maschine zu tragen. Darin verbirgt sich gelegentlich das Risiko, dass bei Beschädigung von mehreren Maschinen, z.B. durch Brandstiftung, ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten kann. Es ist also oft sinnvoll, sich mit dem Zeitwertgutachten der Versicherung nicht gleich zufrieden zu geben. Manchmal ist es hilfreich, einige Euro in ein Gegengutachten zu investieren. Ein erfahrener Baumaschinen-Gutachter kann korrigierte Zeitwerte begründen und auch nachweisen. Fragen Sie uns nach unserer Meinung zu Ihrem Fall. Wir klären gemeinsam mit Ihnen, ob ein solches Gutachten helfen kann.

Was versteht man unter blow-by

Was ist die Durchblasemenge eines Verbrennungsmotors, das sog. blow-by?

Blow-by, auf deutsch die Durchblasemenge, ist ein Phänomen, bei dem Öl, Kraftstoff oder Abgasdämpfe an den Zylinder-Kolben-Abdichtungen, den Kolbenringen, vorbei in den Kurbelgehäuseinnenraum gelangen. Dort baut sich ein Überdruck auf. Dieser wird als Indikator für den Verschleiß im Motor angesehen und kann zu einer Beeinträchtigung der Leistung und Effizienz des Motors führen.

Wie kann man das Volumen bestimmen und beurteilen?

Die einfachste Methode ist oft, beim Motor den Öleinfüllstutzen zu öffnen und die Hand darauf zu halten. Abhängig vom Motorentyp und der Bauart des Verbrennungsmotors kann ein erfahrener Techniker hier oft schon den Verschleiß beurteilen. Genauer wird es, wenn man das Volumen mit einem Anemometer misst und mit den Vorgaben des Motorenherstellers vergleicht.

Was muss man bei der Bestimmung der Durchblasemenge eines Verbrennungsmotors beachten?

Um eine verlässliche Analyse zu erhalten, muss der Techniker wissen, wie bei dem betrachteten Motor die Behandlung und Abführung der Abgase oder der Abluft verfahren wird. Ältere Motoren lassen diese Luftmenge einfach über einen Schlauch nach außen ab. Aus Gründen des Umweltschutzes wurde die Behandlung der Abluft, welche ja auch Kraftstoffreste, Abgase und Motorenöl enthält im Lauf der Zeit verändert. Blow-by wird heutzutage in der Regel gefiltert und dem Ansaugkanal über ein AGR-Ventil und gemischt mit aufgeladener Frischluft wieder zugeführt.

Durch die unterschiedlichen Verfahren der Reinigung oder Abführung der Abgase ergeben sich unterschiedliche Verfahren, diese Menge zu messen und einzuschätzen.

Wer kann blow-by am Motor feststellen und beurteilen?

Zum einen kann die Durchblasemenge jeder versierte Motoren-Techniker oder Baumaschinenmonteur feststellen und oft auch beurteilen. Erfahrene Baumaschinen-Gutachter können das aber auch. Unser Team besichtigt und beurteilt etwa 600 Gebrauchtmaschinen pro Jahr. Mevas Techniker können die Durchblasemenge manuell oder mit Messgeräten feststellen und beurteilen. Bei einer Mevas-Baumaschineninspektion gehört ein Video mit Abgasbild und Durchblasemenge immer dazu.

Darf man Baumaschinen ohne CE Kennzeichnung betreiben?

In regelmäßigen Abständen tauchen auch in Deutschland Baumaschinen ohne eine CE-Kennzeichnung auf. Diese finden Eingang ins Land über Baumaschinen-Auktionen oder kommen über den Graumarkt aus nicht-EU-Ländern ins Land. Darf man diese bei uns einsetzen? Das sollte man das lieber lassen! Alle nach dem Jahr 1995 in Verkehr gebrachten Baumaschinen müssen mit einer solchen CE-Kennzeichnung versehen sein und das Dokument EG-Konformitätsbescheinigung oder englisch Declaration of EG conformity mus vorliegen.

CE-Typenschild Baumaschine
CE-Kennzeichnung an Bagger

Der Gesetzgeber sagt dazu: Wer eine Maschine oder ein Sicherheitsbauteil vorsätzlich oder fahrlässig ohne EG-Konformitätserklärung oder CE-Kennzeichnung in den Verkehr bringt, handelt ordnungswidrig (§ 8 9. ProdSV) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro geahndet werden [§ 39 Abs. 2 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)].

Was ist mit dem Versicherungsschutz bei Betrieb ohne CE-Kennzeichen

Auch beim Betrieb von Baumaschinen in Deutschland, ohne gültige CE-Kennzeichnung, ist davon auszugehen, dass die Versicherung im Schadenfall nicht zahlt. Besonders teuer kann das bei Personenschaden werden.

Noch ein Hinweis: Dieser Text stellt keine Rechtsberatung, sondern nur unsere Meinung zum Thema dar. Falls Sie rechtliche Informationen zum Maschineneinsatz ohne EG-Konformitätserklärung benötigen, empfehlen wir einen Anwalt hinzuzuziehen.

Checkliste für Baumaschinen

Prüfliste für Baumaschinen

In regelmäßigen Abständen taucht die Frage nach Checklisten für Baumaschinen auf. Dabei ist es für eine Prüfliste Baumaschinen wichtig zu wissen, für welchen Zweck diese benötigt wird. Wird ein Dokument für eine sogenannte UVV-Prüfung oder eine Sachkundigenprüfung nach BGV benötigt? Oder ist man auf der Suche nach einer Checkliste für den Gebrauchtmaschinen-Kauf? Soll eine Prüfung nach DGUV erfolgen? Oder ist eine Prüfung nach BetrSichV / BGR 500 erforderlich?

Kostenlose Prüfliste Baumaschinen

Der Suchende in Google & Co. ist in der Regel auf der Suche nach einem kostenlosen Dokument. Man hat sich als Internet-Nutzer daran gewöhnt, dass alle möglichen Daten und Formulare irgendwo kostenlos herunter geladen werden können. Dabei wird gerne vergessen, dass auch in jeder Form von Formularen eine Menge Wissen und Arbeitszeit steckt. Die coolsten Typen sind jene, die sich ein Formular herunterladen möchten, dazu ein paar Sticker bei eBay kaufen und fertig ist die selbst gemachte UVV-Prüfung für den Minibagger.

kostenlose Checkliste-Baumaschinen
Prüfliste für Baumaschine

Welche Prüflisten für Baumaschinen haben wir?

Mevas-Baumaschinengutachten ist ein Sachverständigenbüro und prüft überwiegend gebrauchte Baumaschinen für Käufer aus aller Welt. Für jeden Maschinentyp, sei es ein Bagger, Radlader, Planierraupe, Dumper oder Brecheranlage haben wir eine spezielle Checkliste. Und das in mehreren Sprachen. Die Inspektoren können so bei der Prüfung systematisch durch alle Baugruppen gehen und es ist sichergestellt, dass nichts vergessen wird.

Baugeräteliste kostenlos

Wo kann man die berühmte Baugeräteliste kostenlos herunterladen? Es trifft das Gleiche zu, wie vorab schon für Baumaschinen-Prüflisten gesagt. Organisationen haben hunderte Stunden Arbeit in die Erstellung eines Baugerätekataloges gesteckt. Warum sollte dieser irgendwo kostenlos zum Herunterladen bereitstehen? Beim Bauverlag kostet diese Liste brutto 277 €. Dieser Preis ist ein Ausdruck für das Volumen des Inhaltes. 15.000 Datensätze mit Baugeräten und Gerätearten, Maschinengrößen und technischen Daten sind enthalten.

Warum gibt es diesen Blog-Beitrag?

Wenn es hier keine kostenlosen UVV-Prüflisten für Baumaschinen und keine kostenlose BGL gibt, wofür ist dann dieser Blog-Beitrag überhaupt geschrieben worden? Lass es mich erklären: Google merkt sich, was gesucht wurde und registriert, welches Ergebnis dem Nutzer als relevant erschien. Dann wird mit einem Cookie verfolgt, wohin er im Ergebnis der Suche gegangen ist. Noch interessanter für Google die Zeit, welcher der User auf der Ergebnisseite verbracht hat und wohin diese verlassen wurde. Das heißt, falls Sie bis hierher gelesen haben und dafür zwei Minuten auf den Seiten von Mevas-Baumaschinengutachten verbracht haben, wird unsere Seite als relevant eingestuft. Wir haben also Ihr Interesse für kostenlose Produkte oder Dokumente für eine (fast kostenlose) Verbesserung unseres Rankings in den Suchergebnissen genutzt. Und Sie haben mit Ihren Daten und Ihrer Zeit dafür bezahlt. Sorry, so läuft das mit Google und wenn man Dinge kostenfrei haben möchte.